Karoline Preisler gewinnt vor KG gegen Jakob Reimann: Berufung gegen Verbotsurteil des LG Berlin II wegen Falschzitat in X-Post einstimmig zurückgewiesen
Am 24.07.2025 hatten wir darüber berichtet, dass die FDP-Politikerin und Juristin Karoline Preisler mit HÖCKER am LG Berlin II erfolgreich war. Das Gericht hatte dem „Junge Welt“-Journalisten und Aktivisten per Urteil verboten, die HÖCKER-Mandantin in einem Beitrag auf der Plattform X falsch zu zitieren, vgl. https://www.hoecker.eu/blog/karoline-preisler-mit-naechstem-gerichtlichem-erfolg-lg-berlin-ii-untersagt-falschzitat-in-aktivistischem-x-post-eines-jungewelt-journalisten/.
Reimann hatte im September 2024 auf X geschrieben: „Karoline Preisler (FDP), bekannt durch ihre ›Rape is not Resistance‹-Schilder, hat auch zu den massenhaften Vergewaltigungen palästinensischer Gefangener durch israelische Soldaten was zu sagen: ‚selbst da ist Israel noch der menschlichere Akteur‘.“
Hintergrund seines Posts war ein Video-Interview von Karoline Preisler zur Lage in Israel und Gaza, in dem sie ausdrücklich jede Form sexueller Gewalt verurteilt und den Unterschied im rechtsstaatlichen Umgang Israels mit derartigen Vorwürfen im Gegensatz zur Praxis der Hamas hervorgehoben hatte. Reimann zerrte den o.g. Satz der HÖCKER-Mandantin aus dem Kontext und konstruierte daraus in seinem Post eine unhaltbare Aussage, die sie nie getätigt hatte. Denn entgegen der Darstellung von Reimann hatte sich Karoline Preisler in dem Video-Interview gerade nicht dahingehend geäußert, dass sie eine Vergewaltigung durch Israelis oder israelische Soldaten für menschlicher halte als Vergewaltigungen durch die Hamas-Terroristen. Stattdessen hatte sie klar zum Ausdruck gebracht, dass sie ausschließlich den Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt in Israel für menschlicher halte, da Israel ein Rechtsstaat sei und deshalb gegen die Beschuldigten vorgehe. Diesen wesentlichen Bezug hatte Reimann seinen Lesern verschwiegen.
Gegen das Urteil vom 22.07.2025 legte Reimann, der sich schon in der mündlichen Verhandlung immun gegen eine sachliche und juristische Argumentation zeigte, Berufung ein.
KG bestätigt einstimmig: HÖCKER-Mandantin Karoline Preisler im Recht
In seinem Zurückweisungsbeschluss vom 10.11.2025 entscheidet das KG einstimmig:
1. Die Berufung Reimanns hat offensichtlich keine Aussicht auf Erfolg.
2. Der Beklagte Reimann hatte über die HÖCKER-Mandantin eine unwahre Tatsachenbehauptung veröffentlicht, die nicht vom Grundrecht auf Meinungsäußerungsfreiheit gedeckt ist und die Klägerin in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt. Denn der Beklagte zitierte die Klägerin durch seine bewusste Verkürzung ihres Zitats falsch (Fehlzitat).
3. Maßgebend für die Feststellung der Frage, ob eine Äußerung zutreffend wiedergegeben wurde oder nicht, ist (…) das, was der Zitierte gemessen an seiner Wortwahl, dem Kontext seiner Gedankenführung und dem darin erkennbar gemachten Anliegen zum Ausdruck gebracht hat (BGH 21.06.2011 – VI ZR 262/09, juris Rn. 12).
4. Der Beklagte hatte in seiner Kurznachricht nicht gekennzeichnet, dass es sich bei seiner Äußerung um eine (bloße) Interpretation des durch die Klägerin gegebenen Interviews handelt.
Reimann muss nun – wie von uns angekündigt – die Gerichts- und Rechtsanwaltskosten beider Instanzen tragen.
Die gerichtlichen Entscheidungen, die Karoline Preisler gegen israelfeindliche Pro-Palästina-Aktivisten erwirkt hat, bleiben ein wichtiges Signal gegen bewusste Falschdarstellungen im Netz.
Rechtsanwalt Dr. Marcel Leeser: „Am 24.07.2025 sprach ich noch eine gut gemeinte Warnung an Menschen aus, die Reimann für ‚seine‘ Berufung spenden wollten: ‚Sie sollten wissen, dass die Berufung aussichtslos ist.‘. Reimann zog seine Berufung mangels Einsicht und gegen jede Vernunft durch, spendenbasiert. Nun zahlen die Spender seine vermeidbare Zeche. Diese hätten ihr Geld sicher sinnvoller investieren können.“
Rechtsanwältin Anna Lina Saage: „Der BGH sagt schon lange, dass nicht nur vollständig untergeschobene Aussagen rechtswidrige Falschzitate sind, sondern auch die unrichtige, verfälschte oder entstellte Wiedergabe von tatsächlichen Äußerungen in der Form eines Zitats. In diesem Verfahren ging es um den klassischen Fall einer solchen bewussten und sinnentstellenden Verkürzung eines Zitats unserer Mandantin.“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karoline Preisler wins against Jakob Reimann before the Court of Appeal: Appeal against the Berlin Regional Court II's injunction for misquoting in X-Post unanimously dismissed
On 24 July 2025, we reported that FDP politician and lawyer Karoline Preisler had been successful with HÖCKER at the Berlin Regional Court II. The court had issued a ruling prohibiting the ‘Junge Welt’ journalist and activist from misquoting HÖCKER's client in a post on the X platform. see https://www.hoecker.eu/blog/karoline-preisler-mit-naechstem-gerichtlichem-erfolg-lg-berlin-ii-untersagt-falschzitat-in-aktivistischem-x-post-eines-jungewelt-journalisten/.
In September 2024, Reimann wrote on X: ‘Karoline Preisler (FDP), known for her “Rape is not Resistance” signs, also has something to say about the mass rape of Palestinian prisoners by Israeli soldiers: “even there, Israel is still the more humane actor”.’
The background to his post was a video interview with Karoline Preisler on the situation in Israel and Gaza, in which she explicitly condemned all forms of sexual violence and highlighted the difference between Israel's constitutional approach to such allegations and the practices of Hamas. Reimann took the above sentence from HÖCKER's client out of context and used it in his post to construct an untenable statement that she had never made. Contrary to Reimann's portrayal, Karoline Preisler had not said in the video interview that she considered rape by Israelis or Israeli soldiers to be more humane than rape by Hamas terrorists. Instead, she had clearly stated that she considered the handling of cases of sexualised violence in Israel to be more humane because Israel is a constitutional state and therefore takes action against the accused. Reimann had concealed this essential reference from his readers.
Reimann, who had already shown himself to be immune to factual and legal arguments during the oral hearing, appealed against the ruling of 22 July 2025.
KG unanimously confirms: HÖCKER client Karoline Preisler is in the right
In its dismissal order of 10 November 2025, the KG unanimously decides:
1. Reimann's appeal clearly has no prospect of success.
2. The defendant Reimann had published an untrue factual claim about the HÖCKER client, which is not covered by the fundamental right to freedom of expression and violates the plaintiff's personal rights. This is because the defendant misquoted the plaintiff by deliberately shortening her quote (incorrect quotation).
3. The decisive factor in determining whether a statement has been accurately reproduced or not is (...) what the person quoted has expressed in terms of their choice of words, the context of their train of thought and the concerns made apparent therein (BGH 21 June 2011 – VI ZR 262/09, juris Rn. 12).
4. In his short message, the defendant did not indicate that his statement was (merely) an interpretation of the interview given by the plaintiff.
As we announced, Reimann must now bear the court and legal costs of both instances.
The court decisions obtained by Karoline Preisler against anti-Israel pro-Palestinian activists remain an important signal against deliberate misrepresentations on the internet.
Lawyer Dr Marcel Leeser: "On 24 July 2025, I issued a well-intentioned warning to people who wanted to donate to Reimann for “his” appeal: 'You should know that the appeal is futile. Reimann pursued his appeal despite a lack of insight and against all reason, based on donations. Now the donors are footing his avoidable bill. They could certainly have invested their money more wisely."
Lawyer Anna Lina Saage: ‘The Federal Court of Justice has long held that not only completely fabricated statements are unlawful misquotes, but also the incorrect, falsified or distorted reproduction of actual statements in the form of a quote. This case concerned a classic example of such a deliberate and misleading abridgement of a quote from our client.’