Skip links

Karoline Preisler mit nächstem gerichtlichem Erfolg: LG Berlin II untersagt Falschzitat in aktivistischem X-Post eines „JungeWelt“-Journalisten

In einem weiteren Verfahren vor dem Landgericht Berlin II erzielte die FDP-Politikerin und Juristin Karoline Preisler mit HÖCKER erneut einen gerichtlichen Erfolg. Ihre Klage richtete sich gegen Jakob Reimann, der u.a. als freier Journalist für die Zeitung „Junge Welt“ schreibt und in einem Beitrag auf der Plattform X eine Aussage der HÖCKER-Mandantin inhaltlich unzutreffend wiedergegeben hatte. 

Reimann hatte im September 2024 auf X geschrieben: „Karoline Preisler (FDP), bekannt durch ihre ›Rape is not Resistance‹-Schilder, hat auch zu den massenhaften Vergewaltigungen palästinensischer Gefangener durch israelische Soldaten was zu sagen: ‚selbst da ist Israel noch der menschlichere Akteur‘.

Hintergrund seines Posts war ein Video-Interview von Karoline Preisler zur Lage in Israel und Gaza, in dem sie ausdrücklich jede Form sexueller Gewalt verurteilt und den Unterschied im rechtsstaatlichen Umgang Israels mit derartigen Vorwürfen im Gegensatz zur Praxis der Hamas hervorgehoben hatte. Reimann zerrte den o.g. Satz aus dem Interview der HÖCKER-Mandantin aus dem Kontext und konstruierte daraus in seinem Post eine unhaltbare Aussage, die sie nie getätigt hatte. Denn entgegen der Darstellung von Reimann hatte sich Karoline Preisler in dem Video-Interview gerade nicht dahingehend geäußert, dass sie eine Vergewaltigung durch Israelis oder israelische Soldaten für menschlicher halte als Vergewaltigungen durch die Hamas-Terroristen. Stattdessen hatte sie klar zum Ausdruck gebracht, dass sie ausschließlich den staatlichen Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt in Israel für menschlicher halte, da Israel ein Rechtsstaat sei und deshalb gegen die Beschuldigten vorgehe. Diesen wesentlichen Bezug verschwieg Reimann seinen Lesern.

Mit Urteil vom 22.07.2025 gibt das LG Berlin II der Klage von Karoline Preisler statt und untersagt Reimann die weitere Verbreitung des Falschzitats. Das Gericht stellt fest, dass die streitgegenständliche Wiedergabe in keiner Weise den tatsächlichen Aussagen der Klägerin entspricht und somit eine unterlassungspflichtige Persönlichkeitsrechtsverletzung vorliegt.

Das LG Berlin II bestätigt erneut: Meinungsfreiheit gilt nicht grenzenlos

Die Entscheidung verdeutlicht ein weiteres Mal, dass im politischen Meinungskampf gerade mit Zitaten sorgfältig umzugehen ist. Insbesondere darf Kritik nicht auf erfundenen oder entstellten Aussagen beruhen. Die gerichtlichen Entscheidungen, welche die HÖCKER-Mandantin gegen israelfeindliche Pro-Palästina-Aktivisten erwirkt hat, sind ein wichtiges Signal gegen bewusste Falschdarstellungen im Netz.

Rechtsanwalt Dr. Marcel Leeser: „Ein Zitat als Beleg für Kritik ist eine besonders scharfe Waffe im Meinungskampf. Falsche oder im Sinngehalt verfälschte Zitate sind daher ein besonders hartes Foulspiel. Sie beschädigen die politische Debatte und haben oft ernsthafte Folgen für die Betroffenen. Gerichte wie das LG Berlin II setzen hier klare Grenzen. Spätestens in der mündlichen Verhandlung präsentierte der Beklagte sich nicht als Journalist, bei dem man ein Mindestmaß an Objektivität und Einsicht voraussetzen darf, sondern als sturer Aktivist, der die ausführlichen, geduldigen und völlig überzeugenden Ausführungen der Richterin nicht im Ansatz nachvollziehen wollte. Es folgte sein langer politischer Monolog, der juristisch keine Rolle spielte. Die Richterin kritisierte, dass er die Verhandlung als politische Bühne missbrauche. Genutzt hat es ihm nichts. Reimann hat schon seine Berufung angekündigt. Menschen, die ihm dafür spenden, sollten wissen, dass die Berufung aussichtslos ist.“

Rechtsanwältin Anna Lina Saage: „Gerade in angespannten Debattenlagen muss gelten: Wer Zitate nutzt, muss sie korrekt wiedergeben. Wer sich nicht daran hält, handelt nicht mehr im Rahmen zulässiger Meinungsäußerung, sondern begeht eine Persönlichkeitsrechtsverletzung.“

———————————————————————————————————————–

Karoline Preisler scores another legal victory: Berlin Regional Court II prohibits false quotation in activist X-Post by a ‘Junge Welt’ journalist

In further proceedings before the Berlin Regional Court II, FDP politician and lawyer Karoline Preisler, represented by HÖCKER, has achieved another legal victory. Her lawsuit was directed against Jakob Reimann, who writes as a freelance journalist for the newspaper ‘Junge Welt’, among others, and had reproduced a statement by HÖCKER’s client in an article on the X platform in a manner that was factually incorrect.

In September 2024, Reimann wrote on X: ‘Karoline Preisler (FDP), known for her “Rape is not Resistance” signs, also has something to say about the mass rape of Palestinian prisoners by Israeli soldiers: “even there, Israel is still the more humane actor”.

The background to his post was a video interview with Karoline Preisler on the situation in Israel and Gaza, in which she explicitly condemned all forms of sexual violence and emphasised the difference between Israel’s constitutional approach to such allegations and the practices of Hamas. Reimann took the above sentence out of context from the interview with the HÖCKER client and used it in his post to construct an untenable statement that she had never made. Contrary to Reimann’s portrayal, Karoline Preisler did not say in the video interview that she considered rape by Israelis or Israeli soldiers to be more humane than rape by Hamas terrorists. Instead, she had clearly stated that she considered the state’s handling of cases of sexualised violence in Israel to be more humane because Israel is a constitutional state and therefore takes action against the accused. Reimann concealed this essential reference from his readers.

In its judgement of 22 July 2025, the Berlin Regional Court II upheld Karoline Preisler’s claim and prohibited Reimann from further disseminating the false quotation. The court found that the reproduction in question did not correspond in any way to the actual statements made by the plaintiff and therefore constituted a violation of her personal rights that was subject to an injunction.

The Berlin Regional Court II confirms once again: Freedom of expression is not unlimited

The decision once again makes it clear that quotations must be handled with care in political debates. In particular, criticism must not be based on fabricated or distorted statements. The court decisions obtained by HÖCKER’s client against anti-Israel pro-Palestinian activists send an important signal against deliberate misrepresentations on the internet.

Lawyer Dr Marcel Leeser: “A quote used as evidence for criticism is a particularly sharp weapon in the battle of opinions. False quotes or quotes that distort the meaning are therefore a particularly serious foul. They damage the political debate and often have serious consequences for those affected. Courts such as the Berlin Regional Court II are setting clear limits here. At the latest during the oral hearing, the defendant did not present himself as a journalist, from whom a minimum of objectivity and insight can be expected, but as a stubborn activist who did not want to understand the detailed, patient and completely convincing explanations of the judge. This was followed by his long political monologue, which was of no legal relevance. The judge criticised him for misusing the hearing as a political stage. It did him no good. Reimann has already announced his appeal. People who donate to him for this purpose should know that the appeal is futile.”

Lawyer Anna Lina Saage: ‘Especially in tense debates, the following must apply: anyone who uses quotations must reproduce them correctly. Anyone who fails to do so is no longer acting within the bounds of permissible expression of opinion, but is committing a violation of personal rights.’