“Handy für 0 €” – Werbung ist unzulässig, wenn dem Kunden ein Hardwarezuschlag in der monatlichen Grundgebühr verschwiegen wird.
HÖCKER ist erneut erfolgreich für eine führende deutsche Online-Mobilfunkvertriebsplattform gegen einen Wettbewerber vorgegangen. Der Wettbewerber... Read more.
“Handy für 0 €” – Werbung ist unzulässig, wenn dem Kunden verschwiegen wird, dass er eine Anschlussgebühr bezahlen und einen Mobilfunkvertrag mit monatlichen Kosten abschließen muss.
HÖCKER ist erneut erfolgreich für ein führendes deutsches Mobilfunk-Vertriebsportal gegen die wettbewerbswidrige Werbung eines Wettbewerbers vorgegangen.... Read more.
Steuer- und Unterhaltsschulden sind Privatsache. Eine Berichterstattung dazu ist unzulässig, entschied das LG Köln auf Antrag einer bekannten Kölner Musikband gegen die BILD-Zeitung.
HÖCKER hat erfolgreich das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mitglieder einer bekannten Kölner Musikband gegen die Verlegerin der Bild-Zeitung Axel... Read more.
HÖCKER erwirkt weiteres Verbot vor dem LG Hamburg: Bewerbung eines Mobilfunkvertrages mit der Angabe “Keine Anschlussgebühr” ist auch dann unzulässig, wenn die Anschlussgebühr später zurückerstattet wird.
HÖCKER hat erneut die Rechte einer führenden deutschen Online-Mobilfunkvertriebsplattform durchgesetzt. Eine Wettbewerberin bewarb einen Mobilfunktarif damit,... Read more.
Industrieverband Hartschaum mit HÖCKER auch vor dem OLG Düsseldorf erfolgreich gegen herabsetzende und irreführende Äußerungen der Xella Deutschland GmbH über den Dämmstoff Polystyrol (“Dämmfalle”, “Sondermüll”). Xella erkennt Urteil an.
In der Pressemitteilung vom 23.07.2013 hatten wir berichtet, dass das LG Duisburg (Az. 26 O 24/13) mit Urteil im einstweiligen Verfügungsverfahren vom 17.07.2013... Read more.
Deutsche Großbank mit HÖCKER erfolgreich gegen Facebook: Angebot einer Facebookseite unter dem Namen der Bank ohne deren Zustimmung durch das LG Köln verboten.
HÖCKER ist erfolgreich für eine deutsche Großbank gegen die Betreiberin der Webseite Facebook (Facebook Ireland Ltd.) vor dem Landgericht Köln... Read more.
Wer eine angeblich rechtswidrige Klausel mit einer einstweiligen Verfügung angreift, darf eine inhaltlich kerngleiche Klausel nicht schon lange vorher zur Kenntnis genommen haben. Denn dann fehlt es an der Antragsvoraussetzung der Dringlichkeit.
HÖCKER hat auch in der zweiten Instanz die Rechte eines führenden deutschen sozialen Netzwerks gegen eine führende Wettbewerberin erfolgreich verteidigt.... Read more.
Markenrecht: Keine rechtserhaltende Benutzung für ein Nahrungsergänzungsmittel, wenn dieses aus wettbewerbsrechtlichen Gründen als Nahrungsmittel vermarktet wird, denn der subjektive Wille des Markennutzers entscheidet (LG Köln, 84 O 197/13).
HÖCKER hat eine deutsche Herstellerin von Nahrungsergänzungsmitteln erfolgreich vor dem Landgericht Köln vertreten. Diese war aus einer Marke einer... Read more.
Einholung der Zustimmung zum Versand eines Newsletters ist nur dann zulässig, wenn sich die Zustimmungserklärung ausschließlich auf den Versand des Newsletters bezieht.
Das Landgericht Hamburg hat einer Mobilfunkvertriebsplattform auf Antrag einer Wettbewerberin, vertreten durch HÖCKER, mit einstweiliger Verfügung vom... Read more.
Vorwurf illegalen Handelns zulässig: Tierschützer mit HÖCKER vor dem OLG Hamburg erfolgreich gegen Alfons Grosser, Vizepräsident des Zentralverbands Deutscher Pelztierzüchter e.V.
HÖCKER hat den Tierrechtsverein Deutsches Tierschutzbüro heute erfolgreich gegen einen Eingriff in sein Recht auf Äußerungsfreiheit verteidigt.... Read more.