Kommentierung der §§ 23a, 25, 26 AufenthG, in: Kluth/Heusch: BeckOK Ausländerrecht, Kommentar 2016, auch als BeckOK |
Gesetzesinitiativen der Bundesregierung, in: Kluth/Krings, Handbuch der Gesetzgebung, C. F. Müller, Heidelberg 2014 |
Kommentierung von Art. 16, 16a GG, in: Epping/ Hillgruber, Grundgesetz, 2. Auflage München 2013, auch als BeckOK |
Einschätzungsprärogativen des Verfassungsschutzes bei der Beobachtung von extremistischen Parteien und ihren Mitgliedern und Abgeordneten, in: Kluth, Winfried: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen.“, Staatliche Organe und die Pflicht zur Neutralität, Halle 2012 |
Staatsangehörigkeitsrechtliche Fragen der Terrorismusbekämpfung, ZAR 2011, S. 336-341 |
Gaikokujinhō no chōsen: tero to no tatakai to tōgō no hazama no doitsu gaikokujinhō. Jichi Kenkyū 83-11 (2007), 59-74, Japan (auf Deutsch: Herausforderungen für das Ausländerrecht – Das deutsche Ausländerrecht zwischen Terrorismusbekämpfung und Integration, Titel der Zeitschrift auf Deutsch: Zeitschrift über Öffentliches Recht und Kommunale (Selbst-)Verwaltung) |
Doitsu iminhō·tōgōhō seiritsu no haikei to dōkō. Tsukuba Law Journal No.2 Dec. (2007), 105-125, Japan (auf Deutsch: Die aktuelle Entwicklung des deutschen Einwanderungs- und Integrationsrechts) |
Zum Stand der Umsetzung von elf aufenthalts- und asylrechtlichen Richtlinien der EU, ZAR 2006, S. 161-168 |
Der Visa-Untersuchungsausschuss, ZAR 2005, 304 f. |
Organisierte Kriminalität - Eine globale Herausforderung bedarf globaler Antworten, in: Bundesministerium der Justiz, Beiträge für den X. Kongress der Vereinten Nationen zur Verbrechensverhütung und Behandlung Straffälliger, Berlin 2000, S. 9- 15, 75-82, 149-156 |
Der "integrale Ansatz" als Strategie zur Durchsetzung von innen¬politischen Zielen mit Mitteln der Außenpolitik, ZFIS 1999, S. 195-200 |
Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - Scheitert die Weltgemeinschaft an dieser Aufgabe?, Internationale Politik 1999, S. 37-46 |
Wer trägt die Kosten für die Unterbringung von Asylbewerbern im Flughafenasylverfahren?, ZFSH/SGB 1998, S. 653-663 |
"Kirchenasyl" aus juristischer Sicht, Una Sancta, 1998, S. 195-212 |
Ein neuer globaler Ansatz zur Bewältigung des weltweiten Drogenproblems - Anmerkungen zu den Ergebnissen der Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen zu Drogen, ZFIS 1998, S. 250-252 |
Der Schutz politisch Verfolgter durch den demokratischen Rechtsstaat und die Gewährung von "Kirchenasyl", in: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Hrsg.), Asylpraxis, Band 3, Nürnberg 1998, S. 13-67 (ISBN 3-9805881-2-2) |
Die Pflicht zur Rückübernahme eigener Staatsangehöriger und der Abschluß von Rückübernahmeabkommen, ZFSH/SGB 1998, S. 387-401 |
Abschiebungsschutz aus Art. 3 EMRK auch bei nicht vom Staat ausgehenden Menschenrechtsverletzungen und allgemeinen dem Ausländer im Herkunftsstaat drohenden Gefahren für Leib, Leben und Gesundheit?, ZAR 1998, S. 107-115 |
Neue Initiativen zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in Deutschland, ZFIS 1997, S. 134-140 |
"Kirchenasyl" und Rechtsstaat, KuR 1997, S. 37-51 (= 885, S. 7-21) |
Freiheitsentziehung durch die Unterbringung von nicht einreiseberechtigten Ausländern im Transitbereich von Flughäfen?, DÖV 1997, S. 316-322 |
Folgerungen aus den Asylurteilen des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Mai 1996 zur Herkunftsstaaten- und Flughafenregelung, ZAR 1997, S. 9-17 |
Folgerungen aus dem Asylurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Mai 1996 zur Drittstaatenregelung, ZAR 1996, S. 158-165 |
Das deutsche Asylrecht nach der Entscheidung von Karlsruhe, ZRP 1996, S. 408-414 |
Der Ausschluss vom Asylrecht nach Art.16a Abs. 2 GG, ZfSH/SGB 1995, S. 281-292 |