Vita
Seit 2008 | HÖCKER, Köln Rechtsanwältin |
2000 – 2008 | NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München/Düsseldorf Rechtsanwältin |
1999 - 2000 | HEUKING KÜHN LÜER HEUSSEN WOJTEK, Berlin Rechtsanwältin |
Lehraufträge
Seit 2010 | HOCHSCHULE OSNABRÜCK/Campus Lingen (Institut für Kommunikationswissenschaft) Lehrbeauftragte (Medienrecht und Medienethik) |
Seit 2009 | FACHHOCHSCHULE KÖLN (Kölner Forschungsstelle für Medienrecht) Lehrbeauftragte (Medienrecht und Medienethik) |
DAV – Deutscher Anwaltverein e.V. |
KAV – Kölner Anwaltverein e.V. |
IPRB – Der IP-Rechtsberater (Verlag Dr. Otto Schmidt), Mitherausgeber |
Deutsch, Englisch, Französisch
Kommentierung Landespressegesetz Nordrhein-Westfalen (LPresseG NRW) Mitautorin Beck’scher Online-Kommentar zum Informations- und Medienrecht (Hrsg. Gersdorf/Paal) |
„Datenschutzrechtlicher Löschungsanspruch gegen Arztbewertungsportal“, Urteilsanmerkung zu LG Bonn Urteil vom 29.3.2019 – 9 O 157/18, in: MMR 2019, 695 |
„Jameda: Zwangslistung nicht rechtens“, in: Deutsches Ärzteblatt 2019, S. 116 |
„Jameda verliert gegen klagende Zahnärzte“, in: ZM – Zahnärztliche Mitteilungen, Heft 14/2019 |
„Aktuelle Entscheidungen zur Verwertung rechtswidrig erlangter Informationen in den Medien“, IP-Rechtsberater 12/2015, S. 286 |
„Assoziationswerbung bei Sportevents – Zur Zulässigkeit von Marketingstrategien für Nicht-Sponsoren“, IP-Rechtsberater 2014, S. 85 ff. |
„Neu ausbalanciert? Auswirkungen des neuen Leistungsschutzrechts für Presseverleger“, mit Johannes Gräbig, IP-Rechtsberater 2013, S. 229 |
„Zu den Grenzen der freien Benutzung von Pressetexten im Internet!“, AfP 2011, S. 119 ff. |
„Der Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen unzulässige Bildveröffentlichungen“ mit Julia Bietmann, IP-Rechtsberater 2010, S. 157 |
„Ein Leistungsschutzrecht für Presseverleger“ mit Natalia Theissen, IP-Rechtsberater 2010, S. 258 |
„Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch "Doku-Fiction", IP-Rechtsberater 2010, S. 62 |
„Die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums", mit Truiken Heydn und Irini Vassilaki, C.H. Beck Verlag, 2009 |
„Das Bewerbungsgespräch – Kein Grund für Lampenfieber, Angst und Aufregung“ JUS Magazin, März/April 2007, mit Silke Glossner, LL.M. |
„Die schriftliche Bewerbung – Tippfehler und andere Killerfaktoren“, JUS Magazin Jan./Feb. 2007, mit Silke Glossner, LL.M. |
„Werbung in eigener Sache – Auf die Plätze fertig, los – Tipps für die erfolgreiche Bewerbung“, JUS Magazin, Nov./Dez.. 2006, mit Silke Glossner, LL.M. |
„Ambush Markting – Werbung aus dem Hinterhalt, Bedrohung für offizielle Sponsoren oder Chance für Werbungtreibende?“, mit Alexander Liegl, Juli 2004, abrufbar unter www.medianet-bb.de |
„Rechtliche Grenzen der Vermarktung von Persönlichkeitsrechten: Computerspiel mit Oliver Kahn“, SpuRt Dezember 2004 |
„The Press as Public Watchdog and the Privacy of Public Figures”, ILO Newsletter, 4. November 2004 |
„Court Confirms Existence of Radio Rights in Sporting Events”, ILO Newsletter, 15. April 2004 |
„Fußball im Radio: Können Sportveranstalter „Hörfunkrechte“ vermarkten?“, SpuRt, Dezember 2003 |
„Die Nutzung von Film- und Musikwerken im Internet: Schutz gegen Online-Piraterie durch Novellierung des Urheberrechtsgesetzes?“ Der Syndikus, Januar 2003 |
„Die Zulässigkeit von elektronischen Pressespiegeln“, Der Syndikus 2002 |
„Virtuelle Werbung und Split Screening – Medien- und wettbewerbsrechtliche Probleme neuer Werbeformen im Fernsehen“, Peter Lang, 2002 |
„Wann ist eine Marke rechtserhaltend benutzt? Zur Vermeidung unangenehmer Überraschungen in Markenstreitigkeiten“, Der Syndikus, März/April 2001 |
IP-Rechtsberater 12/12: BGH-Urteil zur Aufsichtspflicht beim Filesharing; Bundesregierung hält an Gema-Vermutung fest; Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkgebühren für Internet-PCs erfolglos. |
IP-Rechtsberater 11/12: OLG-Urteil zur Berichterstattung über Erkrankung einer bekannten Kabarettistin aufgehoben; Einstweilige Verfügung gegen volle Namensnennung in Kachelmann-Buch. |
IP-Rechtsberater 10/12: EU-Kommissarin will Copyright-Richtlinie reformieren; EU-Parlament beschließt Richtlinie zu verwaisten Werken; BGH: Vorabentscheidungsersuchen zur Kabelweitersendungsvergütung. |
IP-Rechtsberater 9/12: Grundsätze zur „Leerübertragung“ im gewerblichen Rechtsschutz geltend auch im Urheberrecht; BGH: Unternehmer dürfen sich auf die Gültigkeit der Musterwiderrufsbelehrung berufen. |
IP-Rechtsberater 8/12: Papst erwirkt einstweilige Verfügung gegen „Titanic“; Richtlinienvorschlag zum Schaffung eines Binnenmarktes für Online-Musik; Europaparlament: Deutliches Neun zu ACTA-Abkommen. |
IP-Rechtsberater 7/12: Leistungsschutzrecht für Verleger in der Kritik; Konsultationen zum „Notice and Action-Verfahren“ gem. Art. 14 E-Commerce-Richtlinie. |
IP-Rechtsberater 6/12: Nach dem YouTube-Urteil des Landgerichts Hamburg; Internationale Zuständigkeit bei Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Internetveröffentlichung. |
IP-Rechtsberater 5/12: Weitere BGH-Entscheidung zur Google-Bildersuche; EuGH: Wiedergabe von Tonträgern in Hotels und Zahnarztpraxen; Verstoß gegen BDSG rechtfertigt keine wettbewerbsrechtliche Abmahnung. |
IP-Rechtsberater 4/12: Urteil des Landgerichts Berlin zu Facebook-AGB; Entscheidung des Landgerichts Köln im Streit um Verhandlungsmandat des Presse-Grosso-Verbandes. |
IP-Rechtsberater 3/12: Schadenersatz für Verlust der Original-Vorlage für ein Kunstwerk („Pommes d´Or“);Kein vorläufiges Verkaufsverbot für das Samsung „Galaxy“ in veränderter Form. |
IP-Rechtsberater 2/12: Produzentenallianz begrüßt Richtlinienentwurf zur Nutzung verwaister Werke; BGH hält unerbetene Werbung der Deutschen Post für zulässig. |
IP-Rechtsberater 1/12: EuGH: Portraitfotos von Natascha Kampusch durften veröffentlicht werden; Kritik an Urteil BVerG zur Telefonüberwachung; Warnhinweismodell bei Urheberrechtsverletzung in der Diskussion. |
IP-Rechtsberater 12/11: Selbstverpflichtung für soziale Netzwerke; GEMA-Vergütung bei Freiluftveranstaltungen; Volle Haftung des Betreibers für den Inhalt einer Zitate-Website. |
IP-Rechtsberater 11/11: BPatG: „Ruhrstadion“ als Marke eintragbar; Zulässigkeit von Links auf rechtswidrige Inhalte im Rahmen einer Berichterstattung. |
IP-Rechtsberater 10/11: EU-Richtlinienvorschlag zu verwaisten Werken stößt auf Zustimmung beim Deutschen Bibliotheksverband; OLG Hamburg: Begleiterin von Politiker muss Foto in Zeitungsartikeln nicht dulden. |
IP-Rechtsberater 9/11: OLG Dresden: Privatkopien bei Online-Videorecordern. |
IP-Rechtsberater 8/11: Google: Keine Haftung für „Snippets“; BGH zur Erstattung von Anwaltskosten im Presserecht. |
IP-Rechtsberater 7/11: BGH: Anforderungen an Einräumung von Nutzungsrechten für unbekannte Nutzungsarbeiten bei Altverträgen; Europäische Kommission will Kreativität und Innovation fördern; BGH- Urteil zur Lizenzierung von Musik auf Gratis-CDs. |
IP-Rechtsberater 6/11: Entscheidung im Strafverfahren gegen BILD-Redakteur vertagt; Universität Bayreuth: Abschlussbericht zu Guttenberg-Promotion; Leistungsschutz für Verlage soll kommen. |
IP-Rechtsberater 5/11: Rein werbliche Nutzung eines Geschmacksmuster nicht durch Zitatrecht gedeckt; Einschränkung der Haftung für Hyperlinks für Presseorgane; BGH: Rechtsanwaltskosten bei mehreren presserechtlichen Abmahnungen. |
IP-Rechtsberater 3/11: BGH-Entscheidung zum „Double-Opt-In“ bei Werbeanrufen; EuGH Generalanwältin: Territoriale Exklusivitätsvereinbarungen bei Fußballübertragungen unzulässig; BPatG: Marke „Neuschwanstein“ hat keine Unterscheidungskraft; Kein gesetzlicher „Fairnessausgleich“ für Urheberin des Tatort-Vorspanns; BGH: Auch Lockangebote müssen bevorratet sein. |
IP-Rechtsberater 2/11: Urteil des BVerfG zur Geräteabgabe; Nachvergütung für „Tatort-Vorspann“?; EU-Kommission legt Evaluierungsbericht zur Durchsetzungsrichtlinie vor. |
IP-Rechtsberater 1/11: 12-Punkte-Papier zum Urheberrecht; BGH-Urteil zur Weitergabe von Archivfotos durch Bildagenturen an Presseunternehmen. |
IP-Rechtsberater 10/10:Twittern im Gerichtssaal verboten?; BVerfG nimmt „Spick-mich“-Fall nicht zur Entscheidung an; Presserat rügt Sensationsberichterstattung über Loveparadeunglück. |
IP-Rechtsberater 9/10: EZB erfolgreich gegen Patent zur Herstellung von fälschungssicheren Geldscheinen. |
IP-Rechtsberater 8/10: „Perlentaucher“-Urteil kommt erst im September; Neues Fernabsatzrecht: Anspruch auf Erstattung der Hinsendekosten nach Widerruf. |
IP-Rechtsberater 6/10: OLG Düsseldorf: Kein Generalverdacht gegen Nutzer und Betreiber von Sharehostern; Briefkasten-Streit: Post muss Kästen der Konkurrenz dulden; Keine Einigung zwischen GEMA und YouTube. |
IP-Rechtsberater 5/10: BVerfG entscheidet zum Umfang der Meinungsfreiheit gegenüber Persönlichkeitsrechten; Open ACTA-Konferenz: Petition zur Beschränkung des umstrittenen ACTA-Abkommens; Cicero und die Folgen: Bundesjustizministerin will Pressefreiheit stärken. |
IP-Rechtsberater 4/10: Geschmacksmusteranmeldung künftig auch online möglich, GEMA entscheidet über die Wahrnehmung von rechten für die Verwendung von Musik in der Werbung, BGH-Entscheidung zum Schutz von Tonträgern. |
IP-Rechtsberater 3/10: Verfassungsbeschwerde gegen Bagatellgrenze bei Abmahnkosten gescheitert; Neuer Internet-Bezahldienst soll geistiges Eigentum schützen, Verlage wehren sich gegen Internetpiraterie; Bundesregierung: keine Zugangssperren für kinderpornografische Internetseiten; Sedlmayr-Mörder dürfen in Online-Archiv genannt werden; BGH-Entscheidung zu Lizenzierungsmodell für Computerspiele. |